Kontaktieren Sie uns jetzt: 07221 30196-0
Das NEXUS-Team
Die NEXUS-Klinik Baden-Baden mit ihrem multiprofessionellen und engagierten Team unterstützt Sie zuverlässig mit modernen wissenschaftlich fundierten Behandlungsmöglichkeiten, damit Sie wieder mehr Lebensqualität zurückgewinnen. Dabei befinden wir uns stets in einem intensiven fachübergreifenden Austausch und arbeiten in wertschätzender Zusammenarbeit interdisziplinär mit unseren Ärzten, Psychologischen Psychotherapeuten, Pflegekräften, Co-Therapeuten, Physio-, Sport-, Kunst- und Entspannungstherapeuten.
Qualifikationen
Schwerpunkte
"Themen, die uns nahe gehen, können wir oft nicht in Worte fassen oder fühlen uns unsicher, ob unsere Worte wirklich verstanden und wir als Ganzes vom Gegenüber erfasst werden. Hier schlägt unser integrativer Behandlungsansatz Brücken: Nexus steht für die sinnvolle Verknüpfung verbaler mit non-verbaler, kognitiver mit emotionsfokussierter Psychotherapie.
In Krisen haben wir oft den wiederkehrenden Gedanken „warum passiert mir das immer wieder?". Damit sind Sie nicht alleine! Es gibt gute Wege heraus aus alten, zum Teil schädlichen Mustern. Wir helfen Ihnen, diese zu erkennen, zu erleben, zu verändern und neue Wege zu eröffnen. Leben heißt Lernen."
Qualifikationen
Qualifikationen
Schwerpunkte
"Viele Menschen leiden heute an Ich-Erschöpfung und Selbst-Entfremdung und können sich kaum erinnern, wann sie das letzte Mal sie selbst waren – also beispielsweise Freude, Kraft, Lebendigkeit und Leichtigkeit gespürt haben.
Ich helfe Menschen, sich in schwierigen Situationen ihres Lebens wieder mit ihrem Wesen, ihrer Kraft und Freude zu verbinden.
Psychische Symptome und Erkrankungen verstehe ich als Entwicklungssymptome hin zu mehr Selbstsein im Leben und zu einem mehr wesensgemäßen Lebensstil.
Menschen tragen mehr Potenzial in sich als ihnen oftmals bewusst ist."
Unser Ärzteteam verfügt noch über folgende Facharzt- und Zusatzqualifikationen:
Schwerpunkte
Schwerpunkte
"Als Psychologische Psychotherapeutin besteht meine Aufgabe darin, dem Menschen, der sich vertrauensvoll in Behandlung begibt, auf seinem Genesungsweg ein Stück des Weges zu begleiten. Dabei werden alle zur Verfügung stehenden Kenntnisse angewandt, die fachlichen und die intuitiven. Aufgrund eines breiten Aus- und Weiterbildungshintergrundes, nicht ausschließlich in der Psychotherapie, steht ein breit gefächertes Wissen zur aktiven Unterstützung zur Verfügung."
Schwerpunkte
"Ich unterstützte Menschen mit seelischen bzw. psychosomatischen Beschwerden und in akuten Krisen. Dabei ist meine psychotherapeutische Arbeit durch ein humanistisches Menschenbild geprägt, wonach jeder Mensch in der Lage ist zu wachsen und Experte für sein eigenes Leben ist. Dabei sehe ich es als meine Aufgabe Menschen dabei zu unterstützen, ihr positives Potential zu entfalten und eine authentische Richtung einzuschlagen. Als kognitive Verhaltenstherapeutin umfasst mein Repertoire auch konkrete Techniken im Umgang mit dysfunktionalen Symptomen."
Alle psychologischen Psychotherapeuten der NEXUS-Klinik unterstützen die Patienten beim Erreichen der individuell vereinbarten Behandlungsziele in Einzel- oder Gruppengesprächen. Hierbei wird ein moderner integrativer Ansatz verfolgt. Dieser ist gekennzeichnet durch Mehrfachweiterbildungen, vielseitig-flexibles Arbeiten und eine individuell auf jeden Patienten zugeschnittene und wirkungsvolle Methodenauswahl.
Unsere Psychologischen Psychotherapeuten verfügen über folgende Qualifikationen:
Weitere Qualifikationen unserer Psychologischen Psychotherapeuten:
Qualifikationen
„Es ist ein Vorrecht, Menschen in Krisen zu begleiten – die Verantwortung, ihn zu stützen. Der Fokus im psychiatrischen Pflegeprozess bildet die Gestaltung einer kontinuierlichen Beziehung zum Patienten, auch außerhalb der regulären Therapiezeiten. Mit dem Ziel, verschüttete Ressourcen eines psychisch kranken Menschen wieder zum finden, zu installieren und zu erweitern. Ansatzpunkte bei den gesunden Anteilen eines Menschen zu suchen, um diese zu entfalten. Die Co-Therapie versteht sich somit als wichtigen Baustein in der interdisziplinären Zusammenarbeit im therapeutischen Prozess zwischen Pflege und Fachärzten.“
CO-THERAPIE in der NEXUS-Klinik
Die Co-Therapie versteht sich als wichtigen Baustein in der interdisziplinären Zusammenarbeit im therapeutischen Prozess zwischen Pflege und Fachärzten. In der medizinischen Zentrale stehen jedem Patienten ausschließlich hochmotivierte und klinisch erfahrene examinierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen zur Verfügung, die zertifiziert wurden durch ein fachspezifisches Fortbildungscurriculum „Co-Therapie“ in Kooperation mit der Universitätsklinik Freiburg.
Durch die ständige Präsenz im Kontakt mit dem Patienten steht im Mittelpunkt das Wahrnehmen bzw. Wiederfinden von verschütteten Ressourcen eines psychisch erkrankten Menschen – diese wieder im Alltag zu installieren und erweitern. D. h. Ansatzpunkte bei den gesunden Anteilen des Patienten zu suchen und diese im täglichen Umgang zur Entfaltung zu bringen. Ergänzend zu den Behandlungsinhalten durch den Primärtherapeuten und Gruppenangeboten bietet die Co-Therapie eine ergänzende fachliche und qualifizierte Begleitung wie z. B. bei der Umsetzung von therapeutischen Aufgabenstellungen (Hausaufgaben).
Außerhalb der der regulären Therapiezeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen besteht die Möglichkeit, an zusätzlichen Einzel- und Gruppenangeboten teilzunehmen wie z. B.: Nexus-3S „Sport – Spaß – Spiel“, Psychoedukation/Infogruppen u. a.
Besonders in psychologischen Krisensituationen ist das Pflegepersonal oft erster co-therapeutischer Ansprechpartner. So garantieren wir eine professionelle Einzelbetreuung und Krisenintervention in Gefährdungssituationen – auch außerhalb den regulären Behandlungszeiten.
Weitere Leistungen und Aktivitäten der Medizinischen Zentrale und Co-Therapie sind:
Unsere speziell geschulten Pflegekräfte übernehmen die pflegerischen Tätigkeiten in der NEXUS-Klinik. Sie besitzen alle ein abgeschlossenes Staatsexamen und begleiten fürsorglich unsere Patienten während ihres gesamten Aufenthaltes bei uns. Unterstützend stehen Sie den Ärzten und Psychologischen Psychotherapeuten bei der Umsetzung der individuell erstellten Behandlungszielen zur Seite und sind rund um die Uhr Ansprechpartner für die Sorgen unserer Patienten.
Sport- und Bewegungstherapie (auch Trainingstherapie genannt) stellen einen sehr wichtigen Faktor in der nichtmedikamentösen Behandlung psychosomatischer Störungsbilder dar. Sie haben das primäre Ziel, gestörte körperlich-psychische, aber auch soziale Funktionen zu kompensieren, zu regenerieren und gesundheitlich orientiertes Verhalten im Alltag zu stärken. Unsere einfühlsamen Sporttherapeuten nutzen dabei selbstverständlich zusätzliche Elemente pädagogischer, psychologischer und soziotherapeutischer Verfahren, um langfristig die Gesundheitskompetenzen unserer Patientinnen und Patienten zu fördern.
Neugierig geworden? Lesen Sie mehr – unsere »Sporttherapeuten stellen sich Ihnen vor.
Unser Sportteam verfügt u. a. über folgende Qualifikationen:
Weiterbildungen und Schwerpunkte:
Unsere hochkompetenten Physiotherapeuten leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesamtbehandlung psychosomatischer Störungen und tragen erheblich zur Stabilisierung und Gesundung bei. Wesentliche Bausteine sind sowohl aktive als auch passive Formen der Bewegungstherapie. Daneben bietet die NEXUS-Klinik die Technologie Elektromyostimulation (EMS) an: Dabei wird die geschwächte Muskulatur durch niederfrequente elektrische Impulse während gezielter physiotherapeutischer Übungen gestärkt.
Unser Physioteam verfügt u. a. über folgende Qualifikationen:
Andrea Nolden, Karin Münch (v. l. n. r.)
Expressive, intermediale Kunsttherapie – Kompetenz und Zuwendung im Nexus-Atelier:
Im limbischen System, das für Gefühle zuständig ist, werden vor allem Bilder und Körperempfinden als Sprache verstanden. Hier greifen künstlerische Prozesse durch verschiedenste Wirkweisen ein. Unsere Kunsttherapeutinnen stärken innerhalb der geschützten therapeutischen Beziehung das Selbstbewusstsein, die Wahrnehmung und die Lebensenergie unserer Patientinnen und Patienten. Durch non-verbalen Ausdruck sowie den bewussten Zugang zu unbewussten Inhalten werden dabei physische, soziale sowie seelische Fähigkeiten durch Farbe, Bildhauerei, Sprache, Tanz und Gebärde gefördert, um zu Ganzheit und innerer Gelassenheit zu finden. Stärken und Ressourcen werden wieder oder neu entdeckt und eigenes Potenzial aktiviert.
Auch schwierige Lebensereignisse können im Rahmen der künstlerischen Therapie seelisch integriert werden, sodass die Belastungen durch die begleitenden Gefühle abnehmen.
Neugierig geworden? Lesen Sie mehr – unsere »Kunsttherapeuten stellen sich Ihnen vor.
Unsere Kunsttherapeuten verfügen über folgende Qualifikationen:
Weiterbildungen und Schwerpunkte:
Laura Alesi, Jessica Gruber und Judith Frietsch (v. l. n. r.)
Der Golden Retriever Gorni begleitet Frau Schneider seit über 6 Jahren in ihrer therapeutischen Arbeit. Gorni hat selbstverständlich eine Therapiebegleithund-Ausbildung erfolgreich absolviert und zeichnet sich durch sein fröhliches Wesen, durch seine entspannte und entschleunigende Art aus. Damit vermag er es allein durch seine Anwesenheit in Gesprächen eine stressfreie Atmosphäre herzustellen und ist damit eine hervorragende Unterstützung in der therapeutischen Arbeit.
Gorni liebt Walk & Talk´s, vertrauensfördernde Streicheleinheiten und kann fast jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Gorni lebt konsequent einen achtsamen Lebensstil, da er immer im "hier und jetzt" ist.
Die positive Wirkung einer tiergestützten Therapie auf unser Stresserleben, unsere Immunkompetenz und allgemeine Gesundheit konnte mittlerweile in vielen Studien wirksam belegt werden.