Post-(Long-)Covid-Syndrom

Der durch die Corona-Pandemie bedingte gesellschaftliche Ausnahmezustand geht an vielen Menschen nicht spurlos vorbei. Die Veränderungen im alltäglichen Leben stellten und stellen noch immer viele Menschen vor neue, zum Teil erhebliche Herausforderungen. Diese führen einerseits häufig zu großen psychischen Belastungen wie Sorgen um die Gesundheit, den Arbeitsplatz, die Angehörigen und Freunde. Andererseits zeigen sich insbesondere nach einer durchgemachten Corona-Infektion nicht selten längerfristige Folgebeschwerden, das sogenannte Post-(Long-)Covid-Syndrom.

Noch sind die mittel- und langfristigen körperlichen Beschwerden und psychischen Folgebelastungen nicht eindeutig absehbar. Erste Auswirkungen lassen sich jedoch schon jetzt beobachten. So können die aktuellen Veränderungen einerseits neue Beschwerden und Belastungen auslösen. Andererseits treten unterschiedliche, bereits vor der Corona-Krise bestehende gesundheitliche Beeinträchtigungen vermehrt und intensiviert auf. 

Infektion überstanden – aber auch gesund?
Nach einer Corona-Infektion

Im Regelfall ist eine Infektion mit dem Coronavirus laut dem Robert-Koch-Institut bei leichtem Verlauf in ca. 2-3 Wochen, bei schwereren Verläufen in etwa 3-6 Wochen überstanden. Es ist jedoch zu beobachten, dass auch eine überstandene Covid-19-Infektion bei vielen Erkrankten zu medizinischen und psychischen Langzeit- und Spätfolgen führt.

Ein großer Teil der stationär behandelten Corona-Patienten, aber auch Genesene nach leichteren Verläufen berichten selbst Wochen und Monate nach überstandener Infektion über anhaltende oder wiederkehrende Beschwerden. Experten sprechen in diesem Zusammenhang von einem „Post-Covid-Syndrom“ oder auch von "Long-Covid".

Typische Folgebelastungen

Zu den häufigsten Symptomen von Post-(Long-)Covid zählt die Fatigue, ein Zustand chronischer Müdigkeit und Erschöpfung, unter dem viele Genesene auch Monate nach ihrer COVID-19-Erkrankung leiden. Andere typische Symptome, von denen Post-(Long-)Covid Betroffene berichten sind u.a.:

  • Schmerzen
  • Atemprobleme (z.B. Kurzatmigkeit, Husten)
  • psychische Belastungssymptome (Angst, Depression, Anpassungsstörungen, Konzentrationsstörungen und andere kognitive Probleme, Schlafstörungen etc.)
  • Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
  • Verminderung der Konzentrations- und Merkfähigkeit 

Viele Menschen benötigen Zeit, um mit den Folgen einer Corona-Infektion oder der Pandemie insgesamt fertig zu werden. Geben Sie Sich diese Zeit. Eine professionelle Behandlung in der NEXUS-Klinik kann Sie dabei wesentlich unterstützen!

Mögliche körperliche Beschwerden bzw. psychische Belastungen in Folge einer spezifischen Corona-Infektion oder aber als Folge der Pandemie insgesamt zeigen sich bei den betroffenen Menschen auf sehr unterschiedliche Weise. 

Bei der Diagnostik, der Behandlung sowie der Planung der Nachsorge werden stets verschiedene Betrachtungsebenen einbezogen. Dies gilt in gleicher Weise für mögliche Folgebelastungen und Beschwerden im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Unsere erfahrenen Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte entwickeln auf dieser Basis ein individuelles Therapieprogramm für unsere Patienten.

Das Besondere an einer Behandlung in der NEXUS-Klinik: die Multiprofessionelle Betreuung der Patienten.

Grundlage bildet eine fundierte Erfassung Ihrer gesundheitlichen Situation, eine individuelle medizinische bzw. psychosoziale Diagnostik. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf mögliche Belastungen in Folge der Corona-Pandemie bzw. Beschwerden nach überstandener Infektion gelegt.

Aufbauend auf einer umfassenden Diagnostik wird ein auf unsere Patienten individuell zugeschnittener Therapieplan erstellt. Abgestimmt auf eine gemeinsam mit Ihnen festgelegte Zielrichtung werden geeignete Behandlungsbausteine zusammengestellt und systematisch geplant.

Um noch mehr über die Auswirkungen und Folgebelastungen der Corona-Krise zu erfahren, engagieren sich die Celenus-Kliniken derzeit in der wissenschaftlichen Erforschung der Folgen der durch Corona bedingten Veränderungen. Mit diesem spezifischen Wissen und den Erfahrungen im Umgang mit der Krise wollen wir die Behandlung noch präziser auf die individuelle Situation unserer Patienten abstimmen.