Team

Die NEXUS-Klinik Baden-Baden mit ihrem multiprofessionellen und engagierten Team unterstützt Sie zuverlässig mit modernen wissenschaftlich fundierten Behandlungsmöglichkeiten, damit Sie wieder mehr Lebensqualität zurückgewinnen. Dabei befinden wir uns stets in einem intensiven fachübergreifenden Austausch und arbeiten in wertschätzender Zusammenarbeit interdisziplinär mit unseren Ärzten, Psychologischen Psychotherapeuten, Pflegekräften, Co-Therapeuten, Physio-, Sport-, Kunst- und Entspannungstherapeuten.

Kaufmännische Leitung

Susanna Onyekaba

Kontakt:
Tel.: 07221 30196-0
E-Mail: s.onyekaba@nexusklinik.de

Ärztlicher Direktor

Dr. med. Christian Graz

„Meine Profession ist die Förderung eines offenen Dialoges und Erfahrungsaustausches sowie eine enge Vernetzung zwischen somatischen und psychotherapeutischen Ärzten und Psychologen, um die Diagnose-, Behandlungs- und Servicequalität der mir anvertrauten Patienten weiter zu erhöhen und Therapiekonzepte auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu garantieren. Desweiteren gehört zum nachhaltigen Erfolg von Psychotherapie ein vertrauensvolles, engagiertes und gut eingespieltes, professionelles Team, wie das hier in der NEXUS-Klinik. Ihre Gesundheit, Ihre Lebensqualität und ein Zustand des maximalen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens liegen uns sehr am Herzen.“

Qualifikationen

  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Verhaltenstherapeut mit Weiterbildungen in evidenzbasierten Psychotherapiemethoden
  • Sportpsychiater und -psychotherapeut (DGSPP)
  • Suchtmedizinische Grundversorgung und Sexualmediziner
  • Forensischer Schwerpunktarzt (BLÄK), Zertifikat Forensische Psychiatrie (DGPPN)
  • Hygienebeauftragter Arzt
  • Lehrbeauftragter für das Fachgebiet Psychiatrie an der Dualen Hochschule Karlsruhe

Wissenschaftliches Engagement

  • Neuroimaging
  • Biomarker bei Demenzerkrankungen
  • Spezifische Behandlung von Suchterkrankungen
  • Leistungssportassoziierte Störungen
  • Persönlichkeits- und (sexuelle) Verhaltensstörungen
  • Gesundheitsprävention mit den Aspekten Burnout und achtsamkeitsbasierter Verfahren
  • Nebenberuflich: Ärztlicher Leiter eines Institutes für forensisch-psychiatrische Begutachtungen

Weiterbildungsbefugnis für

Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie: 24 Monate.

Alle Weiterbildungen

Chefärztin und Stv. Ärztliche Direktorin

Kristina Jürgens

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie & Allgemeinmedizin

„Ich bin kein Hellseher. Ich bin nur da, um Fenster einzusetzen, wo vorher Wände waren.“ (Michel Foucault, franz. Philosoph und Psychologe)

Als Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie und Fachärztin für Allgemeinmedizin stelle ich Ihnen meine jahrzehntelange Erfahrung zur Verfügung.

In meiner Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin habe ich mich in vielen Fachrichtungen weitergebildet (wie Innere Medizin, Kardiologie, Chirurgie und Gynäkologie), um anschließend für die Dauer von 10 Jahren eine Praxis zu führen.

Viele Erkrankungen sind psychosomatischer Natur, so habe ich mich über mehrere Stationen in psychosomatischen Kliniken und in der Psychiatrie zur Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie weitergebildet, eine Psychokardiologie aufgebaut und eine Post-covid Therapie entwickelt.

Qualifikationen

  • Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie (tiefenpsychologisch)
  • Fachärztin für Allgemeinmedizin
  • Weiterbildung in Verhaltenstherapie
  • Weiterbildungen in Sozialmedizin, spezieller Schmerztherapie, TCM und Akupunktur

Chefärztin

Dr. med. Katja Wiegandt

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

„Es hilft auch sich klarzumachen, dass dieser Körper hier, so, wie er gerade dasitzt…. mit all seinen Schmerzen und Freuden…. genau das ist, was wir brauchen, um ganz Mensch, ganz wach, ganz lebendig zu sein.“ (Pema Chödrön)

Vita

Studium der Humanmedizin an der Universität Montpellier, Frankreich. 10 Jahre lang Ärztin in der Entwicklungshilfe in Asien und Afrika. Als Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Oberärztin in der Nexus Klinik und der Max Grundig Klinik sowie Chefärztin in der Dengler Klinik. Seit 2019 ambulante privatärztlich-psychotherapeutische Praxis in Baden-Baden.

Zusätzliche Ausbildungen und Schwerpunkte

Verhaltenstherapie, Klinische Hypnose (Milton Erickson Institut), Sozialmedizin, Traumatherapie, ayurvedische Psychotherapie, Yogatherapie

Chefärztin

Dr. med. Manon Herfurth

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

„Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug.“ (Hilde Domin)

Aus meiner Sicht ist Psychotherapie sich auf eine Reise einzulassen: zu sich, zu seinen Gefährten im Inneren, durch die alten Dörfer zu streichen, dort und damals mit Hier und Jetzt zu verbinden. Der therapeutische Prozess bewegt sich auf den Spuren der Farben der eigenen Biografie und öffnet gleichsam Gestaltungsspielraum in der Gegenwart und Zukunft. Somit ist es auch ein Aufmachen ins Ungewisse. Im Leben gibt es unruhige Zeiten. Psychotherapie ist wie ein Hafen, um wieder gerüsteter, kraftvoller zurück zum Meer fahren zu können und nachzuspüren, was es braucht, um gute Häfen anzusteuern, um sich freier mit Hoffnung, Tapferkeit und Zuversicht im Leben zu orientieren.

Qualifikationen

  • Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Tiefenpsychologische Richtlinienpsychotherapie
  • Schwerpunkt Psychokardiologie als wechselseitiges Zusammenspiel von Herz und Psyche

Beruflicher Werdegang

  • Studium der Humanmedizin in Tübingen und Marseille

Ärztliche Tätigkeit

  • Psychosomatik
  • Innere Medizin
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Neurologie: Parkinsonforschung

Leitende Oberärztin (Somatische Medizin)

Katharina Holm

Fachärztin für Rehabilitative und Physikalische Therapie, Notfallmedizin

„Ganzheitlich behandeln heißt, den Menschen als Einheit von Psyche und Soma zu sehen“

Leitende Oberärztin (Somatische Medizin)

Dr. med. Carola Heß

Fachärztin für Allgemeinmedizin

Leitender Psychologe

Dr. Franc Paul

„Freiheit liegt zwischen Reiz und Reaktion“ (Viktor Frankl (1905-1997) – österreichischer Neurologe & Psychiater)

Als lerntheoretisch ausgerichteter Verhaltenstherapeut mit langjähriger klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung biete ich Ihnen eine fundierte und auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung.

Dabei sammle ich mit Ihnen wichtige Erkenntnisse über Ihre Emotionen, deren Interaktion mit psychischen Grundbedürfnissen sowie Ihren daraus resultierenden automatisierten Reaktionsmustern und Gewohnheiten.

Mit Einfühlungsvermögen und Verständnis möchte ich Sie dabei unterstützen, diese Ebenen zu einem individuellen inneren Kompass zu integrieren und Ihren eigenen Freiraum zwischen Reiz und Reaktion erleben zu können.

Berufserfahrung und Schwerpunkte

  • Verhaltenstherapie in ambulanter Praxis und Hochschulambulanz
  • Stationäre Behandlung (DBT nach Linehan) von schweren Störungen der Impulskontrolle und Emotionsregulation, v. a. Borderline-Persönlichkeitsstörung, Traumafolgestörungen, Essstörungen, ADHS
  • Weiterbildungen in Dialektisch-Behavioraler Therapie (DBT), Compassion-Focused Therapy (CFT), Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), Klettern in der Psychotherapie sowie achtsamkeitsbasierten Verfahren
  • Forschungsaktivität in den Bereichen Schlaf, Traum, Stress und Neuroimaging
  • Vortragstätigkeit zu den Themen Schlaf, Traum und Achtsamkeit

Psychologische Psychotherapeutin

Dr. phil. Susanne Bredel

"Der Mensch ist die beste Medizin für den Menschen“

Gemeinsam zurückdenken, verstehen und mit neuer Kraft nach vorne schauen – die Begleitung bei der Entwicklung einer gelingenden und persönlich stimmigen weiteren Lebensgestaltung ist mir als Psychologischer Psychotherapeutin sehr wichtig. Langjährige Erfahrung im Bereich Psychosomatische Rehabilitation und Expertise im Bereich Verhaltenstherapie sind meine Grundlagen für eine fachkundige therapeutische Begleitung.

Qualifikationen und Schwerpunkte

  • Verhaltenstherapie
  • Achtsamkeitsbasierte Verfahren
  • Supervisorin (VT)
  • Erweiterte Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Dozententätigkeit im Bereich Ausbildung

Psychologische Psychotherapeutin

Claudia Melcher

"Als Psychologische Psychotherapeutin besteht meine Aufgabe darin, dem Menschen, der sich vertrauensvoll in Behandlung begibt, auf seinem Genesungsweg ein Stück des Weges zu begleiten. Dabei werden alle zur Verfügung stehenden Kenntnisse angewandt, die fachlichen und die intuitiven. Aufgrund eines breiten Aus- und Weiterbildungshintergrundes, nicht ausschließlich in der Psychotherapie, steht ein breit gefächertes Wissen zur aktiven Unterstützung zur Verfügung."

Schwerpunkte

  • Verhaltenstherapeutische Interventionen
  • Paargespräche
  • Walk & Talk
  • die Praxis der Achtsamkeit

Psychologischer Psychotherapeut

Dipl.-Psych. Strahinja Ikonic

„Dem Unbekannten mit positiver Einstellung begegnen“ 

Jede Begegnung mit meinen Patienten und Patientinnen betrachte ich als einzigartig. Wir begeben uns in der Therapie auf eine gemeinsame Reise, wobei ich Sie mit Authentizität, Intuition, Spiellust, Fachwissen, Kreativität und Erfahrung begleite.

Es gibt keinen Menschen auf dieser Welt, der keine Krise erfahren hätte. Da in jeder Krise ein ganz besonderes Entwicklungspotenzial steckt, nutzen wir die Psychotherapie, um einen Veränderungsprozess anzustoßen.

Qualifikationen und Schwerpunkte

  • Verhaltenstherapie
  • Schematherapie
  • Paar-und Sexualtherapie

Systemische Therapeutin

Dipl.-Psych. Pia Nottermann

"Meine therapeutische Haltung ist geprägt von einem wertschätzenden und die Autonomie meiner Klienten würdigenden Umgang, Kompetenzorientierung, Ressourcen- und Lösungsfokussierung sowie Transparenz in Bezug auf den individuellen Therapieprozess.

Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie es meinen Klienten auf dieser Basis gelingt, längst vergessen geglaubte Ressourcen, Potentiale und hilfreiche Kompetenzmuster in ihrem Erleben zu reaktivieren."

Qualifikationen

  • Systemische Therapie (PD Dr. Arnold Retzer, IGST)
  • Klinische Hypnotherapie (Milton-Erickson-Institut)
  • Systemische Strukturaufstellungen (hsi)
  • Motivational Interviewing (DPA)
  • Traumatherapie/EMDR

Schwerpunkte

  • Hypnosystemische Therapie
  • Körperbasierte Behandlungsmethoden

Leiter Medizinische Zentrale und Co-Therapie

Joachim Stebel

„Es ist ein Vorrecht, Menschen in Krisen zu begleiten – die Verantwortung, ihn zu stützen. Der Fokus im psychiatrischen Pflegeprozess bildet die Gestaltung einer kontinuierlichen Beziehung zum Patienten, auch außerhalb der regulären Therapiezeiten. Mit dem Ziel, verschüttete Ressourcen eines psychisch kranken Menschen wieder zum finden, zu installieren und zu erweitern. Ansatzpunkte bei den gesunden Anteilen eines Menschen zu suchen, um diese zu entfalten. Die Co-Therapie versteht sich somit als wichtigen Baustein in der interdisziplinären Zusammenarbeit im therapeutischen Prozess zwischen Pflege und Fachärzten.“

Qualifikationen

  • Ausbildung in der Fachpflege Psychiatrie mit 25-jähriger Berufserfahrung
  • 2,5-jährige Weiterbildung zur Pflegedienst- und Heimleitung
  • Praxiserfahrung in ambulanten und stationären Einrichtungen zu den Themen: Personalplanung und -entwicklung; Qualitätsmanagement; Einführung eines Deeskalationsmanagements nach ProDeMa in der Akutpsychiatrie, Konzepterstellung zur psychiatrischen Regelversorgung, Netzwerke im GPV; Aufbau- und Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsbereichen
  • Seit 2004 autorisierter Deeskalationstrainer und freier Mitarbeiter am Institut ProDeMa

Kunst- und Theatertherapie

Karin Münch, Juliane Brinket, Lisa Käufling

Expressive, intermediale Therapie – Kompetenz und Zuwendung im Nexus-Atelier

Im limbischen System, das für Gefühle zuständig ist, werden vor allem Bilder und Körperempfinden als Sprache verstanden. Hier greifen künstlerische Prozesse durch verschiedenste Wirkweisen ein. Unsere Therapeutinnen stärken innerhalb der geschützten therapeutischen Beziehung das Selbstbewusstsein, die Wahrnehmung und die Lebensenergie unserer Patientinnen und Patienten. Hierbei werden mögliche Lösungen von Konflikten bei Liebe, Hoffnung und Lebensfreude erprobt. 

Kunsttherapie

Durch nonverbalen Ausdruck sowie den bewussten Zugang zu unbewussten Inhalten werden dabei physische, soziale sowie seelische Fähigkeiten durch Farbe, Bildhauerei, Sprache, Tanz und Gebärde gefördert, um zu Ganzheit und innerer Gelassenheit zu finden. Stärken und Ressourcen werden wieder oder neu entdeckt und eigenes Potenzial aktiviert. Auch schwierige Lebensereignisse können im Rahmen der künstlerischen Therapie seelisch integriert werden, sodass die Belastungen durch die begleitenden Gefühle abnehmen.

Mehr über unsere Kunsttherapeutinnen können Sie hier lesen.

Theatertherapie

Ein theatertherapeutischer Prozess wird mit dem Beschreiben einer Schlüsselszene und dem Gestalten eines Bühnenbildes zu einer ganzheitlichen Reise zu sich Selbst. Was im realen Leben undenkbar scheint, kann hier auf Probe im „so tun als ob“ durchgespielt werden. So werden positive Selbsterfahrungen unterstützt, Potenziale sichtbar und dabei Freude und Lebendigkeit erfahren.

Unsere Kunsttherapeuten verfügen über folgende Qualifikationen

  • Dipl. Kunsttherapeutin
  • Dipl. Heilpädagogin
  • Dipl. Sozialpädagogin
  • Theaterpädagogin

Weiterbildungen und Schwerpunkte

  • Kunsttherapeutische Traumatherapie
  • Prozessorientierte Kunsttherapie
  • Bewegungstherapie
  • Körpertherapie
  • Kreative Schreibtherapie
  • Malerei und Bildhauerei
  • Drama- und Theatertherapie
  • Tanzen

Sporttherapie

Gündüz Gölge, Tsvetomila Marinov, Jolanta Yang

Sport- und Bewegungstherapie (auch Trainingstherapie genannt) stellen einen sehr wichtigen Faktor in der nichtmedikamentösen Behandlung psychosomatischer Störungsbilder dar. Sie haben das primäre Ziel, gestörte körperlich-psychische, aber auch soziale Funktionen zu kompensieren, zu regenerieren und gesundheitlich orientiertes Verhalten im Alltag zu stärken. Unsere einfühlsamen Sporttherapeuten nutzen dabei selbstverständlich zusätzliche Elemente pädagogischer, psychologischer und soziotherapeutischer Verfahren, um langfristig die Gesundheitskompetenzen unserer Patientinnen und Patienten zu fördern.

Unser Sportteam verfügt u. a. über folgende Qualifikationen:

  • Sport- und Gymnastiklehrer
  • Rehabilitationstrainer
  • Nordic Walking Trainer
  • Rehabilitationsübungsleiter B Orthopädie
  • Rehabilitationsübungsleiter B Psychiatrie i. A.

Weiterbildungen und Schwerpunkte:

  • Gesundheitssport im Wasser
  • Entspannungstechniken
  • Ernährungsberater
  • Gerätekunde im Fitness- und Gesundheitssport
  • Funktioneller Faszien-Trainer
  • Funktionelle Bewegungstherapie
  • Rückenschule
  • Prä- und postoperative Bewegungstherapie nach orthopädischen Indikationsbereichen

Patientenmanagement

Kontakt:
Tel.: 07221 30196-0
E-Mail: info@nexusklinik.de

 

Das Patientenmanagement spielt eine zentrale Rolle in unserer Klinik. Unser engagiertes Team begleitet Sie in allen Phasen der Behandlung. Von der ersten Kontaktaufnahme über die Aufnahmemodalitäten bis hin zum Aufenthalt in der Klinik und auch nach der Entlassung stehen wir für alle administrativen Anliegen zur Verfügung. Darüber hinaus fungieren wir als Bindeglied zwischen den Patienten, der Klinik und den Kostenträgern.

Co-Therapie

Die Co-Therapie versteht sich als wichtigen Baustein in der interdisziplinären Zusammenarbeit im therapeutischen Prozess zwischen Pflege und Fachärzten. In der medizinischen Zentrale stehen jedem Patienten ausschließlich hochmotivierte und klinisch erfahrene examinierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen zur Verfügungdie zertifiziert wurden durch ein fachspezifisches Fortbildungscurriculum „Co-Therapie“ in Kooperation mit der Universitätsklinik Freiburg. 

Durch die ständige Präsenz im Kontakt mit dem Patienten steht im Mittelpunkt das Wahrnehmen bzw. Wiederfinden von verschütteten Ressourcen eines psychisch erkrankten Menschen – diese wieder im Alltag zu installieren und erweitern. D. h. Ansatzpunkte bei den gesunden Anteilen des Patienten zu suchen und diese im täglichen Umgang zur Entfaltung zu bringen. Ergänzend zu den Behandlungsinhalten durch den Primärtherapeuten und Gruppenangeboten bietet die Co-Therapie eine ergänzende fachliche und qualifizierte Begleitung wie z. B. bei der Umsetzung von therapeutischen Aufgabenstellungen (Hausaufgaben).

Außerhalb der der regulären Therapiezeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen besteht die Möglichkeit, an zusätzlichen Einzel- und Gruppenangeboten teilzunehmen wie z. B.: Nexus-3S „Sport – Spaß – Spiel“, Psychoedukation/Infogruppen u. a.  

Besonders in psychologischen Krisensituationen ist das Pflegepersonal oft erster co-therapeutischer Ansprechpartner. So garantieren wir eine professionelle Einzelbetreuung und Krisenintervention in Gefährdungssituationen – auch außerhalb den regulären Behandlungszeiten. 

Weitere Leistungen und Aktivitäten der Medizinischen Zentrale und Co-Therapie sind:

  • Entlastende und orientierungsgebende Gesprächskontakte
  • verschiedenen Entspannungsangebote - Einzel und in Gruppen
  • Biofeedback unter fachärztlicher Supervision
  • Training lebenspraktischer Fähigkeiten
  • Sozialtraining
  • Durchführung von Expositionsübungen (flooding)
  • Mitwirkung in speziellen Therapiegruppen
  • Selbstsicherheitstraining
  • Achtsamkeitstraining 
  • Angstbewältigungstraining

Pflege

Unsere speziell geschulten Pflegekräfte übernehmen die pflegerischen Tätigkeiten in der NEXUS-Klinik. Sie besitzen alle ein abgeschlossenes Staatsexamen und begleiten fürsorglich unsere Patienten während ihres gesamten Aufenthaltes bei uns. Unterstützend stehen Sie den Ärzten und Psychologischen Psychotherapeuten bei der Umsetzung der individuell erstellten Behandlungszielen zur Seite und sind rund um die Uhr Ansprechpartner für die Sorgen unserer Patienten.

Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ

Das Team der NEXUS-Klinik wird bereichert durch Mitarbeiter des FSJ. Freiwillige mit digitalen Kompetenzen und Interessen können diese in den Freiwilligendienst einbringen und dabei ihre sozialen und medienfachlichen Kompetenzen erweitern.

Es besteht eine Kooperation mit dem Wohlfahrswerk für Baden-Württemberg. Mit jährlich rund 1.250 Freiwilligen im FSJ und BFD ist das Wohlfahrtswerk einer der großen Träger von Freiwilligendiensten für Baden-Württemberg.